Zu Fuß zu neuen Perspektiven – Grätzelspaziergänge

Die Grätzelinitiative Margaretenbad organisiert Spaziergänge durch Geidorf mit unterschiedlichem Focus. So können wir gemeinsam die nächste, vertraute Wohnumgebung mit neuen Perspektiven füllen. Menschen, die mitspazieren, kommen ins Gespräch und ziehen so selbst Spuren.  

Bewegung – Begegnung – Bereicherung

Keine Anmeldung notwendig. Bitte um € 5 Unkostenbeitrag /Spende für die Grätzelinitiative.

Das Angebot ist niedrigschwellig und barrierefrei(zu Fuß/Rollstuhl) angelegt. Da ein Audioguidesystem zur Verfügung steht, kann Abstand gehalten und auch mit Hörgerät alles gut verstanden werden!

Demnächst:

Ausstellungsbesuch: Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter

am 12. Dezember um 16:30. TP: Museum für Geschichte, Sackstraße 16.

Geidorf archäologisch

am 16. März 2024 um 11h ; Mag.a Dr.in Susanne Lamm, Leiterin der Stadtarchäologie,  zeigt uns früheste Spuren von Besiedelung in Geidorf, auch besuchen wir die Sammlung Archäologie der Uni Graz.

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek

mit Prof. Zotter. Termin wird demnächst bekannt gegeben.
 

Baum-Rundgang im Margaretenbad

Unsere Nachbarin, die Biologin Mag.a Dr.in Eva Lenhard bringt uns die Bäume und Sträucher im Bad näher. Bei diesem Baumspaziergang zu 18 verschiedenen Baum- bzw. Straucharten entstehen vielfach gänzlich neue Perspektiven. Dies hat sie uns in viel Arbeit auch digital zugänglich gemacht.
 

Weitere Spaziergänge für den Herbst/Winter sind in Planung, wir sind offen für Ideen ...

Grätzelspaziergänge

Bei Interesse bitte im Grätzeltreff melden!  - sobald 10 Personen Interesse anmelden, wird er organisiert.

 
Ø Durch die Humboldtstraße - von den Anfängen des Geidorfviertels über die Gründerzeit bis heute. Mit Claudia Beiser, Andrea Hönel u.a.

Ø Zu Innenhöfen, Vorgärten und Häusern der Biedermeier- und Gründerzeit. Ein Spaziergang durch Geidorf mit Gertraud Prügger, Dr.in Andrea Hönel und DI Petra Kubin

Ø Frauen-Grätzelspaziergang. Eine Spurensuche nach Frauen im öffentlichen Raum: Von Biografien bekannter Persönlichkeiten über Ereignisse der Frauengeschichte bis zu Denkmälern und Straßennamen mit Brigitte Dorfer und Claudia Beiser
 
Ø Die Kreuzgasse mit Sanatoriums- und Atelierbesuch
 
Ø Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Zeitensprünge durch Geidorf mit Claudia Beiser. u.a. Treffpunkt: Leechkirche/Zinzendorfgasse.
 
Ø Kabarett-Grätzelspaziergang von der Leechgasse bis zum Theatercafé mit dem Österreichischen Kabarettarchiv
 
Ø  Jüdisches Leben, NS-Institutionen und Orte des Widerstands im Bezirk Geidorf mit Heimo Halbrainer, CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, Gerald Lamprecht, Centrum für Jüdische Studien und Claudia Beiser.  (Publikationen zum Rundgang im Grätzeltreff erhältlich) Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi Sept.pdf
 
Ø Verkehrs-Spaziergang durch die Humboldtstraße/Eingang Rosenhain

Ø Märchenspaziergang für Kinder zw. 6 - 12 Jahren in Begleitung.

Ø Vom Mozarthof zum Stadtpark-Café. Die Bauten der Baumeister- und Architektenfamilie Hönel. Dr. Andrea Hönel und Mag. Werner Götz, beide direkte Hönel-Nachkommen, zeigen uns einige Gustostückerl erbaut von ihren Vorfahren. 

Ø Ladies first - Künstlerinnen und bedeutende Frauen in Geidorf. Wir besuchen Wohnorte Grazer Künstlerinnen in Geidorf und erzählt über Werk und Leben.

Ø Frauen unter dem Nationalsozialismus - mit Brigitte Dorfer und Claudia Beiser.  Von BDM bis Theresienstadt.

Ø 10 Schritte zum seelischen Wohlbefinden mit mit GO-ON Kompetenzzetrum für Suizid-Prävention.  10Schritte_GrätzelSpaziergang GO ON.pdf

Ø  Der Rosenhain und sein Wald mit Stadtförster Ing. Peter Bedenk 

Ø Stadt-Land-Fluss - Sozialhistorischer Rundgang mit Mag. Joachim Hainzl. Das Gewerbe- und Industrieviertel am Mühlgang/Korösistraße, Stadt Land Fluss 1.pdf bzw. Von der Uni ins mittelalterliche Geidorf Stadt Land Fluss 2.pdf

Ø  Das Grätzel klingt - Hörspaziergang rund ums Margerl mit Valerie Quade, Margarethe Maierhofer-Lischka. Soundscapes.pdf

Ø Vorgärten – Stadtökologie und Lebensqualität mit Dr. Helwig Brunner vom Ökoteam  Ökoteam-Vorgarten.pdf

Ø Philopfad zu verschiedenen Themen wie Bewegung,Gerechtigkeit mit dem Institut für Philosophie der Uni Graz, TP: Botanischer Garten Philowalk 25.9_.pdf Philowalk 2.10_.pdf

Ø "kulturvulkan – grätzel quarre“   mit Prof. Dr. Johannes Koren  Prof. Koren durchs Quarre.pdf

Partizipative Prozesse erlauben eine Aneignung des öffentlichen Raums, der nicht mehr nur für Durch- und Übergänge genutzt wird, sondern durch die veränderte Wahrnehmung zu einem Stück Lebensfeld, zu einem vereinnahmten und bespielbarem Raum wird.